Uli
Seit über 10 Jahren engagiert für Privatsphären-Schutz im digitalen Raum.
https://cryptoparty-tuebingen.de/
Beiträge
Zensurfrei und unverfolgt im Internet unterwegs - Workshop bei TDF 2025
An-Leitung: Uli - von der Cryptoparty Tübingen
Der TOR-Browser "The Onion Router" erlaubt das Surfen im Internet ohne die eigene Identität preiszugeben. Wer braucht so etwas? Wie funktioniert das? Wie wird es sinnvoll und sicher eingesetzt?
TAILS "The Amnesiac Incognito Live System" vereint auf einem startfähigen USB-Stick (LIVE-SYSTEM) ein komplettes quelloffenes Linux-Betriebs-System und bewährten Standard-Programmen mit dem TOR-Browser und ermöglicht Spuren-freies Arbeiten an fast(!) beliebigen Computern.
- Das LINUX-Debian-Betriebssystem bietet eine intuitiv zu bedienende graphische Benutzer-Oberfläche
- Der integrierte sichere TOR-Browser erlaubt Bewegung im Internet ohne die eigene IP-Adresse zu hinterlassen
- verschlüsselte Datenspeicherung auf dem USB-Stick ermöglicht sicheres Arbeiten auch ggf. unterwegs am fremden Rechner. Auf dem Rechner selbst verbleiben dabei keine Daten oder sonstige Spuren.
- Regelmäßige Sicherheitsupdates des TOR-Projekts werden geboten.
LINUX-Installations-Workshop bei TDF 2025
An-Leitung: Michael - von der Cryptoparty Tübingen
Auf unseren Computern ist in der Regel das Betriebssystem Microsoft Windows vorinstalliert. Der wachsende Datenhunger von Microsoft (Übertragung vieler Nutzerdaten) sowie das Support-Ende der gewohnten Windows 10-Sicherheits-Updates im Oktober 2025 liefern gute Gründe, sich rechtzeitig nach einer Alternative umzusehen.
Wer nichts macht ist ggf. Angriffen aus dem Internet ausgeliefert.
Für neue Windows-Versionen verlangt MICROSOFT in der Regel neuere Hardware. Soll ein noch funktionierender Laptop dann auf den Elektroschrott?
LINUX als kostenfreie Alternative zu Windows mit öffentlich einsehbarem Programm-Code und weniger Ressourcen-Hunger soll im Workshop beim TDF 2025 vorgestellt, getestet und installiert werden. Es gibt - für den Anfänger etwas verwirrend - diverse Linux-Distributionen, die jeweils verschiedene Stärken haben.. Zum Einstieg eignet sich für den Windows-gewohnten Anwender vor allem die intuitiv benutzbare grafische Benutzeroberfläche von Linux-Mint. USB-Sticks mit einem schon von extern lauffähigem Linux-Betriebssystem (Live-System) werden von uns vorbereitet.
Nach dem Einschalten „Booten“ mit Auswahl des USB-Sticks als Startmedium kann man:
1) Linux samt allen möglichen schon enthaltenen Programmen angucken
2) Auf dem vorhandenen - auch älteren - Rechner (einem mitgebrachten Laptop) Linux installieren
Der Zeitbedarf für die reine Installation ist überschaubar.