Tage der digitalen Freiheit

Tage der digitalen Freiheit

microSD-Karten: Zuverlässigkeit und Lebensdauer
26.07.2025 , Bühne 1 (EG)
Sprache: Deutsch

Standard-microSD-Karten sind eigentlich ungeeignet für z.B. Raspberry Pis oder andere Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit und Lebensdauer wichtig sind.
Wir werden uns anschauen, warum dies so ist, und was man dagegen tun kann.


Hinweis: Die Vortragsfolien werden in den nächsten Tagen hochgeladen.

Standard-microSD-Karten (und ähnliche Flash-Speichermedien, inkl. USB-Sticks)
sind eigentlich nicht für Zwecke geeignet, in denen es auf Zuverlässigkeit,
Datenintegrität und eine lange Lebensdauer ankommt. Stattdessen geht es eher
darum, einen billigen, kompakten, kurzfristigen Speicher zur Verfügung
zu stellen -- z.B. um in Kameras oder Smartphones viele Bilder zwischenspeichern
zu können oder um große Datenmengen zu transportieren.

Mittlerweile werden microSD-Karten aber verstärkt auch in anderen Bereichen
-- z.B. embedded-PCs / Raspberry Pis -- eingesetzt, in denen es eher um
eine lange, zuverlässige Funktion geht. Standard-microSD-Karten sind hier
denkbar schlecht geeignet, und "sterben" oft ziemlich schnell.

Deshalb werden wir uns hier anschauen, wie man dies lösen kann, welche
microSD-Karten man stattdessen z.B. in Raspberry Pis einsetzen sollte,
wie lange diese leben, und wie man dies (SMART-ähnlich) überwacht.

Roland ist Ingenieur und Unternehmer, und hat über 2000 Raspberry Pis mit
microSD-Karten bei Kunden laufen.

Neugieriger Technik-Nerd, Ingenieur, Unternehmer und Papa (aus Ulm).

Diese(r) Vortragende hält außerdem: